Bildungswerk-Blog

Autor: eurssu (Seite 1 von 7)

Anlässlich von »30 Jahren UN-Kinderrechtskonvention« organisiert die Katholische Familienbildungsstätte Wuppertal verschiedene Aktionen, darunter eine Podiumsdiskussion am 19. November. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal, führt am 14. November anlässlich des 200. Geburtstags von Gottfried Keller in das Leben und Werk des Schweizer Autors ein Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

global winner first oder eine Frage der Haltung

von Katja schettler

»Digital first. Bedenken second« hieß einer der Werbeslogans der FDP im Bundeswahlkampf 2017.Die Aussage provoziert, weiß man um den enormen globalen Energieverbrauch moderner Kommunikations- und Informationstechnologien. Der Internetexperte und Netzkenner der ARD Jochen Schieb kommt zu der Bewertung dieses Slogans: »extrem dumm«. Hinter »extrem dumm« steht Unwissenheit. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Who is afraid of Virginia Woolf?

Schriftstellerin – Feministin – Ikone

von Wiebke martens

Die Frage ‚Wer Angst vor Virginia Woolf hat‘ stellt ursprünglich den Titel eines bekannten Theaterstücks von Edward Albee dar, in dem die namensgebende Schriftstellerin aber gar nicht vorkommt. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Soziale Gerechtigkeit oder Ungleichheit?

Welche Auswirkungen die Ökonomisierunguf unsere Gesellschaft hat

von laura wolf

Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Über die Welt und Gott“ fand in der CityKirche Elber­feld ein Vortragsabend mit anschließendem Gespräch über das Thema „Ökonomisierung und soziale Gerechtigkeit“ statt. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Vorschläge für ein gutes Leben…

 …in einer multikulturellen Gesellschaft.

Lesung mit Silvia Munzon Lopez, Julia Wolff und Marco Wohlend im Mirker Bahnhof UTOPIASTADT am 19.11. 2017

von caroline köhler

Wie gehen moderne Gesellschaften mit Fluchterfahrungen um? Was bedeuten Flucht und Vertreibung für die Geflüchteten? Wie schaffen es Gesellschaften, Geflüchtete miteinzubeziehen, aus Fremden Vertraute werden zu lassen, lebenswert für alle ihre Mitglieder zu sein? Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Vor Beginn des Krieges

Bilder einer Syrienreise

von inna aleeva

In den letzten Jahren wird immer häufiger von Syrien gesprochen, vor allem im Kontext des Bürgerkrieges und der Flüchtlingskrise. Kaum jemand denkt heute noch an Syrien als ein schönes und authentisches Land der arabischen Welt. Wie war denn Syrien vor Beginn des Krieges? Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Friedrich-Ebert-Straße

Villen, Fabriken und der große Aufstieg

von katia marcucci

In einer gemütlichen kleinen Runde sitzen Ende November die Senioren in der Altentagesstätte St. Mariä Empfängnis in Wuppertal Vohwinkel und freuen sich über neuen Besuch, den sie herzlich empfangen können. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Macht der Medien

Wie berichterstatten? Wie richtig informieren?

von wiebke martens

Im Rahmen der Reihe: Über die Welt und Gott haben Prof. Dr. Herrmann und Prof. Dr. Pöttker zum Thema Wie wollen wir leben? die Frage nach Grenzen und Macht der Medien diskutiert. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Unser täglich Brot

Die Massenproduktion von Lebensmitteln

©Colourbox

von laura wolf

Die Produktion- und vor allen Dingen die Massenproduktion von Lebensmitteln, ist ein sehr empfindliches Thema. Wir werden täglich damit konfrontiert, ob durch die Medien, Politik oder unsere eigene Entscheidung beim Einkaufen im Supermarkt, ob wir lieber das Bio-Produkt oder die günstigere Alternative kaufen. Es ist ein äußerst vielseitiges Thema, wobei wir jüngst Zeuge eines neuen Lebensmittelskandals werden durften. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error
ältestenBeiträge

Copyright © 2023 Bildungswerk-Blog

Theme von Anders Norén↑ ↑