Welche Folgen der Klimawandel haben kann, wird von Wissenschaftlern schon seit Jahren prognostiziert. Aber die Folgen für die künftige Entwicklung der Gesellschaft und ihren Lebensräumen rücken erst nach und nach in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Was machen die Veränderungen des Klimas mit Lebenswelten in Bereichen von städtischen oder ländlichen Quartieren? Wie gehen geistliche Institutionen zukünftig damit um und wie wirkt sich das auf die Gedankenwelt der Menschen aus?
Die Lüttringhauser Gespräche widmen sich in diesem Jahr dem Klima, seinem Wandel und den Chancen zur Gestaltung vor Ort. Dabei werden sowohl Naturphänomene betrachtet als auch erörtert, in wie fern sich solche und weitere Phänomene auf die allgemeinen aber auch ganz persönlichen Lebensbereiche auswirken. Die Veränderungen des Klimas und seiner Spielarten in gesellschaftlicher, ökologischer und religiöser Hinsicht bestimmen unsere Zukunft, unser Zusammenleben und Grundlagen kommender Generationen. Welche Klimaveränderungen betreffen uns direkt? Welche Prioritäten setzen wir vor Ort? Und wie können wir Zukunft generationengerecht und klimafreundlich mitgestalten? Beispiele aus der Umgebung zeigen Perspektiven für Integration und am Gemeinwesen orienierte Projekte.
Zu diesem Thema referieren am 12. November um 19.30 Uhr der Sozialwissenschaftler Professor Dr. Ulrich Deinet von der Fachhochschule Düsseldorf und Andy Dino Iussa, »Engagementförderer« der katholischen Pfarrgemeinde St. Bonaventura und Heilig Kreuz in Remscheid. Veranstaltungsort ist das evangelische Gemeindehaus Ludwig-Steil -Platz 2 in Remscheid. Die Moderation des Abends übernimmt Dr. Simon Oelgemöller vom katholischen Bildungswerk Wuppertal Solingen Remscheid.