Anlässlich von »30 Jahren UN-Kinderrechtskonvention« organisiert die Katholische Familienbildungsstätte Wuppertal verschiedene Aktionen, darunter eine Podiumsdiskussion am 19. November. Lesen Sie weiter
Anlässlich von »30 Jahren UN-Kinderrechtskonvention« organisiert die Katholische Familienbildungsstätte Wuppertal verschiedene Aktionen, darunter eine Podiumsdiskussion am 19. November. Lesen Sie weiter
»Digital first. Bedenken second« hieß einer der Werbeslogans der FDP im Bundeswahlkampf 2017.Die Aussage provoziert, weiß man um den enormen globalen Energieverbrauch moderner Kommunikations- und Informationstechnologien. Der Internetexperte und Netzkenner der ARD Jochen Schieb kommt zu der Bewertung dieses Slogans: »extrem dumm«. Hinter »extrem dumm« steht Unwissenheit. Lesen Sie weiter
Die Frage ‚Wer Angst vor Virginia Woolf hat‘ stellt ursprünglich den Titel eines bekannten Theaterstücks von Edward Albee dar, in dem die namensgebende Schriftstellerin aber gar nicht vorkommt. Lesen Sie weiter
Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Über die Welt und Gott“ fand in der CityKirche Elberfeld ein Vortragsabend mit anschließendem Gespräch über das Thema „Ökonomisierung und soziale Gerechtigkeit“ statt. Lesen Sie weiter
In den letzten Jahren wird immer häufiger von Syrien gesprochen, vor allem im Kontext des Bürgerkrieges und der Flüchtlingskrise. Kaum jemand denkt heute noch an Syrien als ein schönes und authentisches Land der arabischen Welt. Wie war denn Syrien vor Beginn des Krieges? Lesen Sie weiter
Im Rahmen der Reihe: Über die Welt und Gott haben Prof. Dr. Herrmann und Prof. Dr. Pöttker zum Thema Wie wollen wir leben? die Frage nach Grenzen und Macht der Medien diskutiert. Lesen Sie weiter
©Colourbox
Die Produktion- und vor allen Dingen die Massenproduktion von Lebensmitteln, ist ein sehr empfindliches Thema. Wir werden täglich damit konfrontiert, ob durch die Medien, Politik oder unsere eigene Entscheidung beim Einkaufen im Supermarkt, ob wir lieber das Bio-Produkt oder die günstigere Alternative kaufen. Es ist ein äußerst vielseitiges Thema, wobei wir jüngst Zeuge eines neuen Lebensmittelskandals werden durften. Lesen Sie weiter
Rund 200 Zuschauer und Zuhörer lauschten der Theater- und Filmschauspielerin Mechthild Großmann, als sie vergangenen Donnerstag in der Wuppertaler Universitätsbibliothek Auszüge aus Dorothy Parkers „Eine starke Blondine“ zum Besten gab. Ihre charakteristische Reibeisenstimme war dabei aber nicht das einzige, wodurch sich die 68-Jährige in besonderer Weise hervortat: Unter Einbezug ihrer ganz eigenen eigentümlichen Mimik und Gestik Lesen Sie weiter
photo@marijanmurat.com
Sabine Bode, durch ihre Sachbücher zu Kriegstraumata und den psychischen Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die Nachkriegsgeneration der Kinder und Enkel einem größeren Publikum bekannt geworden, legt nun mit Das Mädchen im Strom (Klett-Cotta 2017) ihr Romandebüt vor und setzt sich erneut thematisch mit dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Lesen Sie weiter
Sonntagnachmittag, 17 Uhr. Das Utopiastadt in der Wuppertaler Nordstadt ist gerammelt voll. Dicht an dicht sitzen die Besucher schon, doch es kommen immer neue dazu, ständig müssen neue Stühle aufgetrieben und noch irgendwohin gequetscht werden. Die Wände sind nackt, ein bisschen abgewrackt ist es, ‚urban chic‘ könnte man sagen. Lesen Sie weiter
Copyright © 2022 Bildungswerk-Blog
Theme von Anders Norén — ↑ ↑