Bildungswerk-Blog

Schlagwort: Katholische Citykirche

Nein zu Kindersoldaten! – Red Hand Day am 12. Februar

Von Elena Hong

Kinder sollen in Frieden aufwachsen – das fordern am internationalen Gedenktag für Kindersoldaten viele Hilfswerke und NGOs. Weltweit gibt es aktuell schätzungsweise 250.000 Jungen und Mädchen, die zum Kämpfen gezwungen werden. Um auf dieses Unrecht aufmerksam zu machen, hatten das Katholische Bildungswerk, die Bergische VHS und das Klingenmuseum Solingen zu der Veranstaltung „Kindersoldaten – mehr denn je?“ geladen. Im Anschluss gab es eine Podiumsdiskussion.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Wie aus Antijudaismus Antisemitismus wurde – Nazis im Nahen Osten

Von Sebastian Schulz

„Eigentlich müssten in Deutschland im Hinblick auf die Umstände alle Warnleuchten blinken“, erklärt Dr. Matthias Küntzel, als er die Zusammenfassung seines neuesten Werkes „Nazis und der Nahe Osten“ beginnt. Dass wir uns in der Bundesrepublik allein schon mit Antisemitismus auseinander setzen müssen, ist bereits lange und zuletzt auch durch den Anschlag in Halle deutlich geworden. Das allein wäre bereits prekär genug, doch nach Generationen der Zuwanderung unter anderem aus dem Nahen Osten müssen wir feststellen, dass in Teilen eine Art von Antisemitismus wieder erstarkt, der in seiner Rhetorik auch Wurzeln in der Propaganda des „Dritten Reichs“ hat.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Den Schöpfer im Geschöpfe ehren – Auftakt der Lenneper Septembergespräche 2019

Von Sebastian Schulz

Prophetisch stehe Papst Franziskus für eine „Theologie, die nicht ausschließt“, so der Fundamentaltheologe Prof. Dr. Jürgen Werbick, über die Schriften und Worte des Papstes redet. Denn bei den zuletzt erschienenen Werken handle es sich um einen Ansatz, den wenige hohe Vertreter der katholischen Kirche und erst recht kein Pontifex in Rom bisher in Betracht gezogen hätten.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Und überall lauern Geschichten: Lesung und Gespräch mit Saša Stanišić

Von Larissa Plath

„Ich bin sehr froh, dass dieses Buch erledigt ist.“ In der Stimme von Saša Stanišić schwingt Erleichterung mit, Erleichterung darüber, diese Art der „Selbstbefragung“, wie er es ausdrückt, bewältigt zu haben. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Autobiographie, Fiktion, Essay und trägt den schlichten und doch so gewichtigen Titel Herkunft. Ende Mai las der Schriftsteller in der Elberfelder CityKirche aus seinem aktuellen Buch.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

„Wir haben uns ausgehalten“ – Valerie Schönian liest in der St. Suitbertus-Kirche

Von Ben Sulzbacher

Valerie Schönian lebt als Journalistin in Berlin und arbeitet für die Leipziger ZEIT-Redaktion. Von April 2016 bis Mai 2017 begleitet sie den ehemals in Wuppertal tätigen Priester Franziskus von Boeselager bei seiner Arbeit als Kaplan. Ihr Anliegen: der Versuch, den katholischen Glauben zu verstehen. Die gebürtige Magdeburgerin verharrt während dieser Zeit nicht in der stummen Beobachterrolle. Sie will Antworten auf Fragen, die weder einfach zu stellen noch zu beantworten sind. Ihre Erlebnisse und Gedanken schildert sie zunächst in dem Online-Blog Valerie und der Priester, um sie schließlich in dem diesjährig erschienen Buch Halleluja: Wie ich versuchte, die katholische Kirche zu verstehen niederzuschreiben. Am 04. November fand eine Autorenlesung mit anschließendem Gespräch in der Wuppertaler St. Suitbertus-Kirche statt.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Lateinamerika als Inbegriff der Flucht

Von Sebastian Schulz

Man blickt in Gesichter, die seelisch gezeichnet zu sein scheinen und auf Orte, die banal wirken, jedoch ihr Grauen erst mit den Worten der Beteiligten und Betroffenen offenbaren. Die aktuell laufende Fotoausstellung von Øle Schmidt in der Utopiastadt wäre ohne einen kenntlichen Kontext schwer zu begreifen und beweist, dass der Europäische Blick auf zurückgehende Flüchtlingsbewegungen in heimischen Gebieten ein sehr eingeschränkter ist.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Copyright © 2023 Bildungswerk-Blog

Theme von Anders Norén↑ ↑