Bildungswerk-Blog

Schlagwort: Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Gewohnheiten der Wachstumswirtschaft – Wohlstand in Zeiten von Klimawandel und fraglicher Nachhaltigkeit

Von Sebastian Schulz

Die Diskussion geht durch die Bevölkerung. Kann Wohlstand erhalten bleiben, wenn Nachhaltigkeit Vorrang bekommt? Nimmt mir jemand die Möglichkeit, einen PS-starken Wagen zu kaufen oder das Warenangebot eines globalisierten Kapitalismus zu genießen? Diese Fragen entstehen, wenn die Gewohnheit des Wachstumskapitalismus auf die Ressourcenknappheit unseres Planeten und Klimawandel trifft. Die Citykirche Elberfeld war aus diesem Grund auch voll besetzt, als Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Wolfgang Kessler sowie Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, ihre Thesen in Impulsvorträgen vortrugen.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Lüttringhauser Gespräche – Gesellschaft und Religion im Zeichen des Klimawandels

Welche Folgen der Klimawandel haben kann, wird von Wissenschaftlern schon seit Jahren prognostiziert. Aber die Folgen für die künftige Entwicklung der Gesellschaft und ihren Lebensräumen rücken erst nach und nach in den Fokus der allgemeinen Öffentlichkeit. Was machen die Veränderungen des Klimas mit Lebenswelten in Bereichen von städtischen oder ländlichen Quartieren? Wie gehen geistliche Institutionen zukünftig damit um und wie wirkt sich das auf die Gedankenwelt der Menschen aus?

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Tranformation von unten oder von oben? – Die vielen Seiten der „Sharing-Economy“

Von Sebastian Schulz

In Großstädten sind es Trends, die sich schon etabliert zu haben scheinen: Erste Ansätze waren Carsharing-Angebote, aufkommendes Foodsharing, um Nahrungsmittelüberschüsse wertgerecht zu verteilen. All das ist Teil eines Konzeptes, das heute als „Sharing-Economy“ bezeichnet wird. Bei der inzwischen fünften Veranstaltung der Vortrags- und Diskussionsreihe „Über die Welt und Gott“ des Katholischen Bildungswerkes in der Citykirche Elberfeld sollte dieses Phänomen im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit beleuchtet werden.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Sorgen für das gemeinsame Haus

Von Janina Zogass

In der Veranstaltungsreihe „Über die Welt und Gott“ ging es um planetarische Grenzen und Ernährungssouveränität

Anfang Juni sind Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Experten in der Elberfelder CityKirche zusammengekommen, um sich gemeinsam Gedanken über Fragen zu machen wie zum Beispiel „Woher kommt das Essen auf meinem Teller und wie wurde es produziert?“, „Was ist mit meiner Kleidung?“ und „in welchem Zusammenhang steht unser Lebensstil mit Begriffen wie Klimawandel und den sogenannten planetarischen Grenzen?“ Anlass dieser Begegnung war die Veranstaltung „Wasser und Brot. Gesucht: Nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft. Ob das Gesuchte nun gefunden werden konnte, soll dieser Erfahrungsbericht aufzeigen. Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Über die Welt und Gott“, die das Katholische Bildungswerk in Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Citykirche Elberfeld  auf die Beine stellt – dieses Jahr mit dem thematischen Schwerpunkt Klimawandel Klimagerechtigkeit.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Gesucht aber noch nicht gefunden – eine nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft

Von Sebastian Schulz

Dass die nationale, aber auch globale Landwirtschaftspolitik ihren ökologischen Zenit eigentlich schon überschritten hat, dürfte den meisten Menschen bereits aufgefallen sein. Flächenerschließung anstelle von Aufarbeitung der landwirtschaftlich genutzten Flächen, steigende Emissionen und chemische Überdüngung sind nur einige Merkmale unsere Nahrungsindustrie, was die Frage aufwirft: Wo bleibt das Umdenken?

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Kohleausstieg möglich machen – Das Ziel und der tatsächliche Weg

Von Sebastian Schulz

Wann kommt der Kohleausstieg und welche Schritte werden dahingehend unternommen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung der insgesamt siebenteiligen Reihe „Weniger ist mehr. Klimawandel und Klimagerechtigkeit“, die das katholische Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut konzipiert hat.

2030 ist ein Option, andere sprechen von 2040 als endgültiges Ausstiegsjahr. Doch die Frage nach einem Kohleausstieg, zunächst in Deutschland, scheitert nicht an den Deadlines, die wohlgemerkt variabel erscheinen. Dass der Kohleausstieg ein nachhaltiger Weg in die Zukunft zu sein scheint, würden viele bestätigen, doch der Weg ist das Problem. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

„Mehr Leben mit weniger“ – Klimawandel und Klimagerechtigkeit

Von Sebastian Schulz

Klimawandel nicht nur als Indikator für Umweltkatastrophen, sondern auch als Basis für soziale Ungerechtigkeit. Diesen Zusammenhang sah der amtierende Papst Franziskus schon im Jahr 2015. Denn mit seiner Enzyklika „Laudato Si“ ging das Kirchenoberhaupt der Katholischen Kirche kirchengeschichtlich einen recht neuen Weg und setzte seinen Fokus auf den Zusammenhang zwischen Klimawandel als globales Problem und der wachsenden sozialen Ungerechtigkeit als dessen Folge. Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Copyright © 2023 Bildungswerk-Blog

Theme von Anders Norén↑ ↑