Bildungswerk-Blog

Schlagwort: Bergische Universität Wuppertal

Formen der Erinnerung: Lesung und Gespräch zu Dana von Suffrins Roman „Otto“

von Larissa Plath

Die eigene Geschichte ist das, wozu man sie macht. „Endet unsere Geschichte hier?“, fragt sich die Ich-Erzählerin Timna, als sie zusammen mit ihrer Schwester den kranken Vater über Monate hinweg täglich im Krankenhaus besucht. Bei Dana von Suffrin liegt dort der Ausgangspunkt ihres Romans Otto, in dem die Vergangenheit der Figuren immer gegenwärtig ist. Im Rahmen einer Lesung und eines ergänzenden Gesprächs mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Luisa Banki gab die Autorin an einem Abend Ende Januar nicht nur Einblicke in die Welt von Otto und seinen beiden Töchtern, sondern auch in den Entstehungsprozess ihres literarischen Debüts.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

„Kleider machen Leute“ – Lesung im Katholischen Stadthaus anlässlich des 200. Geburtstags von Gottfried Keller

Von Elena Hong

Die gelungene Mischung aus Vortrag, Bild und Kommentar machte die Lesung am 14. November zum erfolgreichen Geburtstagsfest des Schweizer Autors Gottfried Keller. Mit 50 ZuhörerInnen war der Saal des Katholischen Stadthauses (Laurentiusstr. 7) bis in die hintersten Reihen gefüllt. Im Anschluss durfte das Publikum die drei Referenten auf dem Podium mit Fragen löchern.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Prof. Dr. Wolfgang Lukas, Bergische Universität Wuppertal, führt am 14. November anlässlich des 200. Geburtstags von Gottfried Keller in das Leben und Werk des Schweizer Autors ein Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

30 Jahre Mauerfall – Finale. Das letzte Jahr der DDR

Im Jahr der Wende (1990) erschien im Peter Hammer Verlag Wuppertal (gemeinsam mit dem Aufbau-Verlag) „Wir sind das Volk! DDR im Aufbruch. Eine Chronik“ von Hannes Bahrmann und Christoph Links. Zwischen dem 7. Oktober 1989 und dem 3. Oktober 1990 überschlugen sich die Ereignisse: Das Volk stürzte die alte SED-Führung und erzwang die Öffnung der Mauer, am Runden Tisch entstand eine Parallelregierung, die demokratische Wahlen durchsetzte. Dabei siegte die konservative Parteiallianz mit ihrem Votum für eine schnelle deutsche EInheit

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Diplomatie zwischen Siegern und Besiegten – Der überforderte Frieden

Von Sebastian Schulz

Prof. Dr. Jörn Leonhard Bild: Sebastian Schulz).

Professor Dr. Jörn Leonhard hat sich einen Namen gemacht. Als Professor für westeuropäische Geschichte an der Universität Freiburg und als Mitglied diverser Vereinigungen – u.a der Royal Historical Society in London oder seit 2015 in der Heidelberger Akademie der Wissenschaften – gelingt ihm eine extrem detaillierte Einsicht in die Geschehnisse der neueren und neuesten Geschichte. Mit seinem neuesten literarischen Werk „Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923“ knackt der Historiker die Eintausendfünfhundert-Seiten-Marke. Sein begleitender Vortrag in der Elberfelder Citykirche Ende Juni zeigte, warum dies seine Gründe hat.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Und überall lauern Geschichten: Lesung und Gespräch mit Saša Stanišić

Von Larissa Plath

„Ich bin sehr froh, dass dieses Buch erledigt ist.“ In der Stimme von Saša Stanišić schwingt Erleichterung mit, Erleichterung darüber, diese Art der „Selbstbefragung“, wie er es ausdrückt, bewältigt zu haben. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Autobiographie, Fiktion, Essay und trägt den schlichten und doch so gewichtigen Titel Herkunft. Ende Mai las der Schriftsteller in der Elberfelder CityKirche aus seinem aktuellen Buch.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Das Erinnern nicht Vergessen: Lesung und Gespräch mit der Autorin Mirna Funk

Von Larissa Plath

Das Buchcover von Mirna Funks Debütroman Winternähe ziert eine Abbildung verschiedener, einander überlappender Texturen – darunter graue, harte Felsen, blauer, weich fließender Stoff und glänzendes Metall – vor einem hellblauen, wolkendurchzogenen Himmel. Eben diese Vielschichtigkeit ist es, die im Roman auf unterschiedliche Weise thematisiert wird, sei es mit Blick auf die Vergangenheit oder die Gegenwart der deutsch-jüdischen Geschichte. An einem Abend Ende Januar, zwei Tage nach dem ,Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust‘ lädt das Katholische Bildungswerk zu einer Lesung und einem Gespräch mit der Autorin ein.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Wenn der Hörsaal zur Bühne wird – Vorhang auf für das Uni-Theater der Bergischen Universität

Von Larissa Plath

Traditionen, die sich etabliert haben, gilt es zu erhalten: So wartet das „Bergische Uni-Theater“ (BUnT) seit seiner Gründung im Jahr 2010, damals noch unter dem Namen „Theaterkollektiv Kreative Randgruppe“, immer zum Ende eines Semesters mit einer neuen Inszenierung in Eigenregie auf. Dieses Mal bringt das Team aus Studierenden mit Rainer Werner Fassbinders 1968 uraufgeführten und später auch verfilmten Katzelmacher ein Stück auf die Bühne, welches seit seinem Erscheinen nichts an thematischer Relevanz verloren hat.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Der große Knall blieb aus: Die Weihnachtsvorlesung der Chemiker in Wuppertal

Von Ben Sulzbacher

Unter dem Motto „Spannende Experimente zum Märchen Rumpelstilzchen“ fand am 13. Dezember die alljährliche Weihnachtsvorlesung des JungChemikerForums Wuppertal-Hagen statt. Dr. Gerhard Heywang verblüfft Jung und Alt und zeigt, dass Wissenschaft längst nicht nur aus dröger Theorie besteht.

Lesen Sie weiter

Please follow and like us:
error

Copyright © 2023 Bildungswerk-Blog

Theme von Anders Norén↑ ↑